|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
GAV Gebäudetechnik |
|
GESUCH - noch nicht ave |
|
LOHNZUSCHLÄGE |
|
Ferien (Kalenderjahr) |
bis zum vollendetem 20. Altersjahr (< 20
Jahre) |
27 Tage |
11.59% |
|
|
|
|
21.-35. Altersjahr |
25 Tage |
10.64% |
|
|
|
36.-49. Altersjahr |
25 Tage |
10.64% |
|
|
|
50.-54. Altersjahr |
27 Tage |
11.59% |
|
|
|
|
|
55.-60. Altersjahr |
28 Tage |
12.07% |
|
|
|
|
|
|
61.-65. Altersjahr |
30 Tage |
13.04% |
|
|
|
|
|
|
Feiertagsentschädigung |
9 Tage |
3.59% |
|
|
|
|
|
|
Anteil 13. ML |
8.33% |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
MINIMALLÖHNE |
|
|
Mitarbeiterkategorie |
< 20 Jahre |
21-35 Jahre |
36-49 Jahre |
50-54 Jahre |
55-60 Jahre |
61-65 Jahre |
|
|
|
|
|
|
|
Installateur 1 |
Grundlohn |
25.97 |
25.97 |
25.97 |
25.97 |
25.97 |
25.97 |
|
|
|
im 1. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
3.01 |
2.76 |
2.76 |
3.01 |
3.13 |
3.39 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.93 |
0.93 |
0.93 |
0.93 |
0.93 |
0.93 |
|
|
|
Zwischentotal |
29.91 |
29.67 |
29.67 |
29.91 |
30.04 |
30.29 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.49 |
2.47 |
2.47 |
2.49 |
2.50 |
2.52 |
|
|
|
Total |
32.40 |
32.14 |
32.14 |
32.40 |
32.54 |
32.81 |
|
|
|
|
|
Installateur
1 |
Grundlohn |
27.70 |
27.70 |
27.70 |
27.70 |
27.70 |
27.70 |
|
|
|
im 3. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
3.21 |
2.95 |
2.95 |
3.21 |
3.34 |
3.61 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.99 |
0.99 |
0.99 |
0.99 |
0.99 |
0.99 |
|
|
|
Zwischentotal |
31.90 |
31.64 |
31.64 |
31.90 |
32.04 |
32.31 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.66 |
2.64 |
2.64 |
2.66 |
2.67 |
2.69 |
|
|
|
Total |
34.56 |
34.28 |
34.28 |
34.56 |
34.71 |
35.00 |
|
|
|
|
|
Installateur
1 |
Grundlohn |
29.43 |
29.43 |
29.43 |
29.43 |
29.43 |
29.43 |
|
|
|
im 5. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
3.41 |
3.13 |
3.13 |
3.41 |
3.55 |
3.84 |
|
|
|
Feiertagsent. |
1.06 |
1.06 |
1.06 |
1.06 |
1.06 |
1.06 |
|
|
|
Zwischentotal |
33.90 |
33.62 |
33.62 |
33.90 |
34.04 |
34.32 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.82 |
2.80 |
2.80 |
2.82 |
2.84 |
2.86 |
|
|
|
Total |
36.72 |
36.42 |
36.42 |
36.72 |
36.87 |
37.18 |
|
|
|
|
|
Installateur
1 |
Grundlohn |
31.16 |
31.16 |
31.16 |
31.16 |
31.16 |
31.16 |
|
|
|
im 7. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
3.61 |
3.32 |
3.32 |
3.61 |
3.76 |
4.06 |
|
|
|
Feiertagsent. |
1.12 |
1.12 |
1.12 |
1.12 |
1.12 |
1.12 |
|
|
|
Zwischentotal |
35.89 |
35.59 |
35.59 |
35.89 |
36.04 |
36.34 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.99 |
2.96 |
2.96 |
2.99 |
3.00 |
3.03 |
|
|
|
Total |
38.88 |
38.56 |
38.56 |
38.88 |
39.04 |
39.37 |
|
|
|
|
|
Installateur
2 |
Grundlohn |
22.50 |
22.50 |
22.50 |
22.50 |
22.50 |
22.50 |
|
|
|
im 1. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
2.61 |
2.39 |
2.39 |
2.61 |
2.72 |
2.93 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.81 |
0.81 |
0.81 |
0.81 |
0.81 |
0.81 |
|
|
|
Zwischentotal |
25.92 |
25.70 |
25.70 |
25.92 |
26.02 |
26.24 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.16 |
2.14 |
2.14 |
2.16 |
2.17 |
2.19 |
|
|
|
Total |
28.07 |
27.84 |
27.84 |
28.07 |
28.19 |
28.43 |
|
|
|
|
|
Installateur
2 |
Grundlohn |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
|
|
|
im 2. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
2.67 |
2.46 |
2.46 |
2.67 |
2.79 |
3.01 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
|
|
|
Zwischentotal |
26.58 |
26.36 |
26.36 |
26.58 |
26.69 |
26.92 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.21 |
2.20 |
2.20 |
2.21 |
2.22 |
2.24 |
|
|
|
Total |
28.80 |
28.56 |
28.56 |
28.80 |
28.92 |
29.16 |
|
|
|
|
|
Installateur
2 |
Grundlohn |
24.24 |
24.24 |
24.24 |
24.24 |
24.24 |
24.24 |
|
|
|
im 3. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
2.81 |
2.58 |
2.58 |
2.81 |
2.93 |
3.16 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.87 |
0.87 |
0.87 |
0.87 |
0.87 |
0.87 |
|
|
|
Zwischentotal |
27.92 |
27.69 |
27.69 |
27.92 |
28.04 |
28.27 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.33 |
2.31 |
2.31 |
2.33 |
2.34 |
2.35 |
|
|
|
Total |
30.25 |
30.00 |
30.00 |
30.25 |
30.37 |
30.63 |
|
|
|
|
|
Installateur
2 |
Grundlohn |
25.39 |
25.39 |
25.39 |
25.39 |
25.39 |
25.39 |
|
|
|
im 4. Jahr nach Lehr-abschluss |
Ferienent. |
2.94 |
2.70 |
2.70 |
2.94 |
3.06 |
3.31 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.91 |
0.91 |
0.91 |
0.91 |
0.91 |
0.91 |
|
|
|
Zwischentotal |
29.24 |
29.00 |
29.00 |
29.24 |
29.37 |
29.61 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.44 |
2.42 |
2.42 |
2.44 |
2.45 |
2.47 |
|
|
|
|
|
Total |
31.68 |
31.42 |
31.42 |
31.68 |
31.81 |
32.08 |
|
|
|
|
|
Installateur
3 |
Grundlohn |
21.35 |
21.35 |
21.35 |
21.35 |
21.35 |
21.35 |
|
|
|
im 1. Jahr der Anstellung |
Ferienent. |
2.47 |
2.27 |
2.27 |
2.47 |
2.58 |
2.78 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.77 |
0.77 |
0.77 |
0.77 |
0.77 |
0.77 |
|
|
|
Zwischentotal |
24.59 |
24.39 |
24.39 |
24.59 |
24.69 |
24.90 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.05 |
2.03 |
2.03 |
2.05 |
2.06 |
2.07 |
|
|
|
Total |
26.64 |
26.42 |
26.42 |
26.64 |
26.75 |
26.97 |
|
|
|
|
|
Installateur
3 |
Grundlohn |
21.64 |
21.64 |
21.64 |
21.64 |
21.64 |
21.64 |
|
|
|
im 2. Jahr der Anstellung |
Ferienent. |
2.51 |
2.30 |
2.30 |
2.51 |
2.61 |
2.82 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.78 |
0.78 |
0.78 |
0.78 |
0.78 |
0.78 |
|
|
|
Zwischentotal |
24.92 |
24.72 |
24.72 |
24.92 |
25.03 |
25.24 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.08 |
2.06 |
2.06 |
2.08 |
2.08 |
2.10 |
|
|
|
Total |
27.00 |
26.78 |
26.78 |
27.00 |
27.11 |
27.34 |
|
|
|
|
|
Installateur
3 |
Grundlohn |
21.93 |
21.93 |
21.93 |
21.93 |
21.93 |
21.93 |
|
|
|
im 3. Jahr der Anstellung |
Ferienent. |
2.54 |
2.33 |
2.33 |
2.54 |
2.65 |
2.86 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.79 |
0.79 |
0.79 |
0.79 |
0.79 |
0.79 |
|
|
|
Zwischentotal |
25.26 |
25.05 |
25.05 |
25.26 |
25.36 |
25.58 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.10 |
2.09 |
2.09 |
2.10 |
2.11 |
2.13 |
|
|
|
Total |
27.36 |
27.14 |
27.14 |
27.36 |
27.48 |
27.71 |
|
|
|
|
|
Installateur
3 |
Grundlohn |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
23.08 |
|
|
|
im 4. Jahr der Anstellung |
Ferienent. |
2.67 |
2.46 |
2.46 |
2.67 |
2.79 |
3.01 |
|
|
|
Feiertagsent. |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
0.83 |
|
|
|
Zwischentotal |
26.58 |
26.36 |
26.36 |
26.58 |
26.69 |
26.92 |
|
|
|
Anteil 13. Monatslohn |
2.21 |
2.20 |
2.20 |
2.21 |
2.22 |
2.24 |
|
|
|
Total |
28.80 |
28.56 |
28.56 |
28.80 |
28.92 |
29.16 |
|
|
|
|
|
Können
die obengenannten Minimallöhne bei Vorliegen spezieller Situationen und aus
Gründen, die in der Person des Arbeitnehmenden liegen, nicht bezahlt werden,
ist der PLK bzw. PK ein begründetes Gesuch um Unterschreitung des
Minimallohnes zu stellen. |
|
|
Die
PLK wird dieses unter den Aspekten Integrationsförderung und
Sozialverträglichkeit beurteilen. Das Antragsformular kann beim
PLK-Sekretariat oder auf der Homepage der PLK bezogen werden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zuschläge bei Überstundenarbeit |
|
Überstunden werden nur soweit entschädigt, sofern
sie vom Arbeitgeber oder dessen Stellvertreter angeordnet bzw. nachträglich
visiert werden. |
|
Überstunden sind durch Freizeit gleicher Dauer zu
kompensieren. Die übrigen Überstunden sind mit einem Zuschlag von 25 Prozent
auszuzahlen. |
|
Die Überstundenzuschläge berechnen sich wie
folgt: |
|
a)
bei Arbeitnehmenden, welche im Monatslohn angestellt sind: Bruttolohn pro
Stunde plus Anteil 13. Monatslohn (ohne
Berücksichtigung des Ferien-/Feiertagszuschlages). |
|
|
b)
bei Arbeitnehmenden, welche im Stundenlohn angestellt sind: Bruttolohn pro
Stunde plus Anteil 13. Monatslohn (plus Ferien-/
Feiertagszuschlag.) |
|
|
Leisten
Teilzeitarbeitnehmende und Aushilfen zusätzliche Stunden, so sind diese in
der Regel zu kompensieren. Sofern dies nicht möglich ist, werden sie bis zur
Erreichung der im GAV vereinbarten Soll-Arbeitszeit mit dem normalen
Stundensatz abgegolten. Nur für Stunden, die über diese Grenze hinaus
geleistet werden, besteht ein Anspruch auf die Überstundenentschädigung. |
|
|
|
|
|
Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit, Pikettdienst |
|
Für die Nacht-, Sonn- und Feiertagsarbeit werden
wie folgt Lohnzuschläge ausgerichtet, sofern diese angeordnet wurden: |
|
|
Zeit |
Zuschlag |
|
Sonn- und Feiertage |
00.00-24.00 Uhr |
100% |
|
Abendarbeit, sofern mehr als 8 Stunden am Tag
gearbeitet wurde |
20.00-23.00 Uhr |
25% |
|
Vorübergehende Nachtarbeit von weniger als 25
Nächten pro Kalenderjahr |
23.00-06.00 Uhr |
50% |
|
|
|
|
Bei
dauernder oder regelmässig wiederkehrender Nachtarbeit von 25 und mehr
Nächten pro Kalenderjahr erhalten die Arbeitnehmenden entweder eine
Zeitkompensation von 10 % oder einen Zeitzuschlag von 10 % der tatsächlich
geleisteten Nachtarbeit. |
|
|
Bei
Bereitschaftsdienst («Pikettdienst») zur Aufrechterhaltung des
Reparaturservices ist, sofern sich der Arbeitnehmende nicht im Betrieb
zur
Verfügung halten muss, eine Wochenpauschale (Montag bis Sonntag) von CHF
180.00 auszuzahlen. |
|
|
|
|
Auslagenersatz bei auswärtiger Arbeit |
|
Jeder Betrieb regelt mit den Arbeitnehmenden
Objekt- und/oder Baustellen bezogen den Spesenanspruch. |
|
Mittagszulage |
CHF
15.00 |
|
Ein
Anspruch auf Auslagenersatz bei auswärtiger Arbeit besteht, wenn der externe
Arbeitsort mehr als 10 km (eine Wegstrecke) vom Firmendomizil/Anstellungsort
entfernt ist. |
|
|
Wird
bei Nachtarbeit die Mitternachtsstunde überschritten, so erhalten die
Arbeitnehmenden eine Nachtzulage im Sinne einer pauschalen
Auslagenentschädigung in der Höhe einer Mittagszulage, sofern die
Nachtverpflegung nicht vom Bauherrn verabreicht wird. |
|
|
|
|
Auslagenersatz für die Benützung eines privaten
Fahrzeuges |
|
Arbeitgeber und die Arbeitnehmenden können
schriftlich vereinbaren, dass die Arbeitnehmenden für Geschäftsfahrten das
Privatfahrzeug benützen. |
|
Kilometerentschädigung (Privat-PW) |
CHF
0.70 |
|
Die
Arbeitnehmenden sind verpflichtet, im privaten Auto so viele Arbeitnehmende
mitzuführen, als gemäss Fahrausweis erlaubt sind. Ferner sind sie unter
Beachtung des Strassenverkehrsgesetzes verpflichtet, Material und Werkzeug zu
transportieren. |
|
|
|
|
|
|
Auslagenersatz infolge besonderer Umstände |
|
Bei
extremen Beanspruchungen wie besonders gefährlicher Arbeit, übermässigen
Schmutzanfall, ausserordentlichen Arbeitsverhältnissen, Pikettdienst usw.
können zusätzliche Entschädigungen vereinbart und von Fall zu Fall
ausgerichtet werden. |
|
|
|
|
|
|
Mutter- und Vaterschaftsurlaub |
|
Nach
der Niederkunft hat die Arbeitnehmerin Anspruch auf einen Mutterschaftsurlaub
von 16 Wochen. Die gesetzliche Mutterschaftsentschädigung wird für die Wochen
15 und 16 vom Arbeitgeber getragen. |
|
|
Sämtliche dem GAV unterstellte
Arbeitnehmer haben Anspruch auf 10 Tage Vaterschaftsurlaub im Sinne von Art.
329g OR, welcher mit einer Lohnfortzahlung von 100% entschädigt wird. Die
Arbeitgeber behalten die entsprechende EO-Entschädigung. Damit ist der gesamte
Anspruch auf freie Tage im Zusammenhang mit der Geburt eines Kindes
abgegolten. |
|
|
|
|
|
|
|
Absenzenentschädigung |
|
Den Arbeitnehmenden werden folgende Absenzen
vergütet: |
|
a) bei Heirat der Arbeitnehmenden 2 Tage |
|
b) bei Heirat eines Kindes der Arbeitnehmenden,
zur Teilnahme an der Trauung 1 Tag |
|
c) bei Tod des Ehegatten, eines Kindes oder von
Eltern der Arbeitnehmenden 3 Tage |
|
d)
bei Tod von Gross-, Schwiegereltern, Schwiegersohn oder Schwiegertochter oder
eines Geschwisters,
– sofern sie in Hausgemeinschaft gelebt haben 3 Tage
– nicht in Hausgemeinschaft 1 Tag |
|
|
|
e) bei Ausmusterung 1 Tag |
|
f) bei Infotag RS 1 Tag |
|
g) bei Gründung oder Umzug des eigenen
Haushaltes, sofern kein Arbeitgeberwechsel damit verbunden ist und jährlich
höchstens einmal stattfindet 1 Tag |
|
h)
zur Pflege kranker, in Hausgemeinschaft lebender Familienmitglieder, für die
eine gesetzliche Betreuungspflicht besteht und soweit die Pflege nicht
anderweitig organisiert werden kann bis 3 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fällt
ein Absenztag auf einen ohnehin arbeitsfreien Tag oder erhält der
Arbeitnehmende für diesen Tag bereits Lohnersatz, so wird keine Entschädigung
ausgerichtet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr |
|
Copyright © 2001 Realisator AG |
|
letzte Änderung vom: 11.12.2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|