|
|
|
|
GAV Metzgereigewerbe |
|
|
|
LOHNZUSCHLÄGE |
|
Ferien
(Dienstjahr oder
vollendetes Altersjahr) |
bis zum vollendeten 3.
Dienstjahr |
20 Tage |
8.33% |
|
|
Jugendliche
bis zum vollendeten 20. Altersjahr;
ab dem 4. Dienstjahr oder ab vollendetem 50. Altersjahr |
25 Tage |
10.64% |
|
|
|
|
ab dem
vollendeten 19. Dienstjahr |
30 Tage |
13.04% |
|
Feiertagsentschädigung |
9
Tage |
3.20% |
|
Anteil 13. Monatslohn (bei
Austritt während der Probezeit besteht kein Anspruch) |
8.33% |
|
Bruttosollstunden pro Monat (h) |
186 |
|
|
|
MINIMALLÖHNE
GENF 2024 |
Normallohngebiet |
|
|
|
|
20 Tage |
25 Tage |
30 Tage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kategorie A |
pro Monat |
4'350.00 |
4'350.00 |
4'350.00 |
|
|
Grundlohn |
22.66 |
22.66 |
22.66 |
|
EFZ, 3-jährige Branchenausbildung
im Fleischfach; 0 – 2 Jahre ab Lehrabschluss |
Feiertagsent. |
0.73 |
0.73 |
0.73 |
|
Zwischentotal |
23.39 |
23.39 |
23.39 |
|
Ferienent. |
1.95 |
2.49 |
3.05 |
|
Anteil 13. ML |
1.95 |
1.95 |
1.95 |
|
Total |
27.28 |
27.82 |
28.38 |
|
|
|
Kategorie B |
pro Monat |
4'550.00 |
4'550.00 |
4'550.00 |
|
|
Grundlohn |
23.70 |
23.70 |
23.70 |
|
EFZ, dreijährige
Branchenausbildung |
Feiertagsent. |
0.76 |
0.76 |
0.76 |
|
Zwischentotal |
24.46 |
24.46 |
24.46 |
|
Ferienent. |
2.04 |
2.60 |
3.19 |
|
Anteil 13. ML |
2.04 |
2.04 |
2.04 |
|
Total |
28.54 |
29.10 |
29.69 |
|
|
|
Kategorie C |
pro
Monat |
5'100.00 |
5'100.00 |
5'100.00 |
|
|
Grundlohn |
26.57 |
26.57 |
26.57 |
|
Selbständige Fleisch-Fachperson
mit besonderer Verantwortung |
Feiertagsent. |
0.85 |
0.85 |
0.85 |
|
Zwischentotal |
27.42 |
27.42 |
27.42 |
|
Ferienent. |
2.28 |
2.92 |
3.58 |
|
Anteil 13. ML |
2.28 |
2.28 |
2.28 |
|
Total |
31.99 |
32.62 |
33.28 |
|
|
|
Kategorie D* |
pro Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
nach freier Vereinbarung
(mindestens Mindestlohn Kt. GENF)* |
|
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
Kaderpersonal |
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
|
Anteil
13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
Kategorie E |
pro
Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
|
|
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
EBA, zweijährige
Branchenausbildung im Fleischfach |
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
Anteil 13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
Kategorie F* |
pro
Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
Lohn nach jeweiliger Branche
(mindestens Mindestlohn Kt. GENF)* |
|
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
EFZ, dreijährige branchenfremde Ausbildung |
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
Anteil 13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
Kategorie G* |
pro
Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
Lohn nach jeweiliger Branche
(mindestens Mindestlohn Kt. GENF)* |
|
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
EBA, zweijährige branchenfremde
Ausbildung |
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
Anteil 13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
Kategorie H |
pro
Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
|
|
Metzgereipers. ohne abgeschlossene
branchenspezifische Ausbildung (ohne Schüler und Studenten) |
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
Anteil 13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
Kategorie I |
pro Monat |
4'309.32 |
4'309.32 |
4'309.32 |
Reduktion des Mindestlohns pro Lohnkategorie
mit vereinbartem Mindestlohn um maximal 5% (mindestens Mindestlohn Kt.
GENF) |
|
Grundlohn |
22.45 |
22.45 |
22.45 |
|
Bei unterdurchschnitt-lichem
Leistungs-vermögen bzw. mangelndem Sprachniveau unter A2 |
Feiertagsent. |
0.72 |
0.72 |
0.72 |
|
Zwischentotal |
23.17 |
23.17 |
23.17 |
|
Ferienent. |
1.93 |
2.47 |
3.02 |
|
|
Anteil 13. ML |
1.93 |
1.93 |
1.93 |
|
Total |
27.03 |
27.56 |
28.12 |
|
|
|
*kein Mindestlohn durch Branche vorgesehen. Der
Mindestlohn des Kanton GE muss eingehalten werden und ist parametrisiert. |
|
|
|
Normalarbeitszeit |
|
Eine in einer Woche sich ergebende kürzere oder längere
Arbeitszeit muss innert 14 Wochen, spätestens aber innerhalb von 12 Monaten
ausgeglichen oder bezahlt werden. |
|
|
|
|
Überstundenarbeit |
|
Als Überstundenarbeit gilt jede vom
Arbeitgeber oder seinem Stellvertreter in dringenden Fällen angeordnete
Mehrarbeit, welche die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit überschreitet. |
|
|
Wird die Leistung von Überstundenarbeit notwendig, so ist der
Arbeitnehmer dazu soweit verpflichtet, als er sie zu leisten vermag und sie
ihm nach Treu und Glauben zugemutet werden kann. (Art. 321c Abs. 1 OR). |
|
|
Die
Überstundenarbeit darf für den einzelnen Arbeitnehmenden
zwei Stunden im Tag nicht überschreiten, ausser an arbeitsfreien Werktagen
und in Notfällen. |
|
|
Überstundenarbeit ist durch Freizeit von gleicher
Dauer zu kompensieren. |
|
Per
31. Dezember oder zu einem vom Unternehmen schriftlich definierten Stichtag
ist der Zuwachs an Überstunden mit einem Zuschlag von 25% auszuzahlen. Dies
gilt ab einem Überstundensaldo, der grösser als 86 Stunden ist. |
|
|
Kadermitarbeitende,
welche im Einzelarbeitsvertrag eine pauschale
Überstunden-Kompensationsregelung haben, haben keinen Anspruch auf die
Kompensation von einzelnen Überstunden. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Lohnzuschläge |
|
Lohnzuschläge
für gleichzeitige Überzeit-, Nacht- oder Sonntagsarbeit werden nicht
kumuliert. Es gilt jeweils der höhere Ansatz. Vorbehalten bleiben für den
Arbeitnehmenden günstigere betriebliche Regelungen in Betrieben mit
Schichtarbeit resp. institutionalisierter Sonntagsarbeit. |
|
|
|
|
|
Werkzeuge, Arbeitskleider |
|
Der Arbeitgeber stellt dem Arbeitnehmenden die notwendige Arbeitsausrüstung zur Verfügung. |
|
Der
Arbeitnehmer kann nach Vereinbarung mit dem Arbeitgeber die Messer und die
Arbeitskleider selbst stellen und das Waschen der Ar-beitskleider selbst
besorgen. In diesem Fall hat er Anspruch auf folgende Entschädigungen durch
den Arbeitgeber. |
|
|
|
|
|
monatlich |
jährlich |
|
Messer insgesamt |
CHF 4.00 |
CHF 48.00 |
|
Blusen und Überkleider |
CHF 6.00 |
CHF 72.00 |
|
1 Gummischürze |
CHF 4.00 |
CHF 48.00 |
|
Waschen der Arbeitskleider |
CHF 30.00 |
CHF 360.00 |
|
|
|
Verpflegung und Unterkunft |
|
Arbeitgeber und Arbeitnehmender können
den Bezug von Kost und Logis im Haushalt des Arbeitgebers vereinbaren. |
|
Für die vom Arbeitnehmenden
bezogene Kost und Unterkunft sind folgende Beträge zu verrechnen: |
|
Morgenessen |
CHF
3.50 |
total CHF 21.50 je Tag = CHF 645.00 je Monat |
|
Mittagessen |
CHF
10.00 |
|
Nachtessen |
CHF
8.00 |
|
Zimmer |
|
total CHF 11.50 je Tag = CHF
345.00 je Monat |
|
Kost / Unterkunft |
|
total CHF 33.00 je Tag = CHF 990.00 je Monat |
|
|
|
Absenzen |
|
Der Arbeitnehmer hat in folgenden Fällen Anspruch
auf bezahlte Freizeit: |
|
– Heirat, eigene oder
Eintragung Partnerschaft: |
2
Tage |
|
|
|
– für Väter: Geburt eigener Kinder / Adoption: |
nach jeweils geltendem
Bundesrecht bzw. mind. 3 Tage |
|
|
– Tod des Ehegatten oder Lebenspartners sowie
eigener Kinder: |
3 Tage |
|
– Tod eines Elternteils: |
2 Tage |
|
– Tod eines Schwiegerelternteils bzw.
Schwiegersohnes oder der Schwiegertochter: |
1 Tag |
|
– Tod eines Grosselternteils, von Geschwistern,
der Schwägerin oder des Schwagers: |
1 Tag |
|
–
Umzug in eine andere Wohnung (Wechsel in ein anderes möbliertes Zimmer
ausgenommen), sofern dieser nicht im Zusammenhang mit einem Stellenwechsel
steht: |
1 Tag |
|
|
– Orientierungstag,
Rekrutierungstag und Entlassung aus der Schweizer Wehrpflicht |
bis zu 3 Tage |
|
–
Mitwirkung in Lehrlings-, Berufs- und Meisterprüfungskommissionen (inklusive
Expertentätigkeit) |
die dafür nötige Zeit, sofern die
in diesem Zusammenhang erfolgten Vergütungen dem Arbeitgeber gutgeschrieben
werden |
|
|
|
|
–
Erkrankung eines eigenen Kindes/Pflegekindes oder eines Angehörigen in
direkter Linie sowie Ehe-/Lebenspartner: |
bis max. 3 Tage pro
Krankheitsfall, wenn die Betreuung nicht anders organisiert werden kann und
ein Arztzeugnis vorliegt. |
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr |
|
Copyright © 2001 Realisator AG |
|
letzte Änderung vom: 02.11.2023 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|