|
|
GAV: Gebäudetechnik/Gebäudehülle
VS |
|
|
|
LOHNZUSCHLÄGE |
|
|
|
Ferien (pro rata/Kalenderjahr) |
bis zum 31. Dezember des 55. vollendeten Altersjahrs |
25 |
10.64% |
|
|
ab dem 1. Januar des vollendeten
56. Altersjahrs |
30 |
13.04% |
|
Feiertagsentschädigung |
9 |
3.00% |
|
Anteil 13. ML |
8.33% |
|
|
|
MINIMALLÖHNE |
25 Tage |
30 Tage |
|
|
|
Mitarbeiter-Kategorie |
|
|
|
Qualifizierter
Arbeitnehmer |
Grundlohn |
24.40 |
24.40 |
|
|
im 1. Jahr nach der Lehre |
Ferienent. |
2.60 |
3.18 |
|
|
Feiertagsent. |
0.73 |
0.73 |
|
|
Zwischentot. |
27.73 |
28.31 |
|
|
Anteil 13. ML |
2.31 |
2.36 |
|
|
Total |
30.04 |
30.67 |
|
|
|
Qualifizierter
Arbeitnehmer |
Grundlohn |
25.40 |
25.40 |
|
|
im 2. Jahr nach der Lehre |
Ferienent. |
2.70 |
3.31 |
|
|
Feiertagsent. |
0.76 |
0.76 |
|
|
Zwischentot. |
28.86 |
29.47 |
|
|
Anteil 13. ML |
2.40 |
2.46 |
|
|
Total |
31.27 |
31.93 |
|
|
|
Qualifizierter
Arbeitnehmer |
Grundlohn |
26.40 |
26.40 |
|
|
im 3. Jahr nach der Lehre |
Ferienent. |
2.81 |
3.44 |
|
|
Feiertagsent. |
0.79 |
0.79 |
|
|
Zwischentot. |
30.00 |
30.63 |
|
|
Anteil 13. ML |
2.50 |
2.55 |
|
|
Total |
32.50 |
33.19 |
|
|
|
Qualifizierter
Arbeitnehmer |
Grundlohn |
27.40 |
27.40 |
|
|
im 4. Jahr nach der Lehre |
Ferienent. |
2.92 |
3.57 |
|
|
Feiertagsent. |
0.82 |
0.82 |
|
|
Zwischentot. |
31.14 |
31.79 |
|
|
Anteil 13. ML |
2.59 |
2.65 |
|
|
Total |
33.73 |
34.44 |
|
|
|
Hilfsarbeiter |
Grundlohn |
21.80 |
21.80 |
|
|
Arbeitnehmer mit bis zu 3 Jahre Berufserfahrung |
Ferienent. |
2.32 |
2.84 |
|
Feiertagsent. |
0.65 |
0.65 |
|
Zwischentot. |
24.77 |
25.30 |
|
Anteil 13.
ML |
2.06 |
2.11 |
|
Total |
26.84 |
27.40 |
|
|
|
Hilfsarbeiter |
Grundlohn |
23.10 |
23.10 |
|
|
Arbeitnehmer mit mehr als 3 Jahren
Berufserfahrung oder solche mit EBA |
Ferienent. |
2.46 |
3.01 |
|
Feiertagsent. |
0.69 |
0.69 |
|
Zwischentot. |
26.25 |
26.81 |
|
Anteil 13.
ML |
2.19 |
2.23 |
|
Total |
28.44 |
29.04 |
|
|
|
Ausnahmen |
|
Zwischen
Arbeitgeber und Arbeitnehmer kann unter bestimmten Umständen schriftlich ein
Lohn vereinbart werden, der niedriger ist als der oben in der Lohntabelle
festgelegte. Dies zum Beispiel, wenn der Arbeitnehmer seine beruflichen
Fähigkeiten noch ausbauen muss, wenn er seine Arbeitsleistung nicht in dem
verlangtem Mass erbringt oder aufgrund einer Behinderung oder anderen
Einschränkung nicht erbringen kann. Die entsprechende Lohnvereinbarung muss
der Paritätischen Berufskommission zur Genehmigung unterbreitet werden. |
|
|
|
|
|
|
|
Auslagen bei auswärtiger Arbeit |
|
Ist
die Baustelle weiter als 8 km vom Arbeitsort entfernt, bezahlt der
Arbeitgeber die effektiven Kosten für das Mittagessen oder eine pauschale
Entschädigung von Fr. 18.--. Als Arbeitsort gilt für die gesamte Dauer des
Arbeitsverhältnisses, je nach Wahl des Unternehmens, entweder der Firmensitz
oder der Werkhof.
Wenn der Arbeitnehmer auf das ihm vorgeschlagene Essen ohne berechtigte
Gründe verzichtet, ist ihm keine Entschädigung geschuldet. |
|
|
|
Wenn
der Arbeitnehmer auf die vom Arbeitgeber organisierte Mahlzeit ohne
berechtigte Gründe verzichtet, ist ihm keine Entschädigung geschuldet. |
|
|
Benützt
der Arbeitnehmer auf Anordnung seines Arbeitgebers für Dienstfahrten sein
privates Fahrzeug, so hat er Anrecht auf eine Entschädigung von CHF 0.65/km,
wobei alle Spesen und Versicherungen in dieser Pauschale inbegriffen sind. |
|
|
|
|
Lohnzuschläge |
|
Die Arbeitnehmer haben Anspruch auf folgende
Lohnzuschläge: |
|
a) 30% für Überstundenarbeit zwischen 06.00 und
20.00 Uhr, die die flexible Arbeitszeit von 125 Überstunden überschreitet. |
|
Die ersten 160
Überstunden bis zum 31. Dezember eines jeden Jahres unterliegen nicht der
Zuschlagspflicht von 30%, insofern sie spätestens bis 30. April des folgenden
Jahres durch eine entsprechende Anzahl Ferientage kompensiert werden. Ab der
161. Überstunde hat der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Zuschlag von 30%
zu bezahlen. |
|
|
|
Kündigt
der Arbeitgeber oder der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis, so müssen die
nicht kompensierten Überstunden mit einem Zuschlag von 30 % ausbezahlt
werden. |
|
|
b) 30 % für die Arbeit an Samstagen für die das
Unternehmen eine Arbeitsbewilligung von der PBK erhalten hat. |
|
c) 25 % für die Arbeit an Werktagen zwischen
20.00 Uhr und 23.00 Uhr |
|
d) 50 % für Arbeit an Werktagen zwischen 23.00
Uhr und 06.00 Uhr |
|
e) 50 % für die Arbeit an Sonn- und Feiertagen |
|
Diese
Zuschläge werden nur dann bezahlt, wenn die Überzeitarbeit vom Arbeitgeber
oder seinem Stellvertreter angeordnet worden ist. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Absenzenentschädigungen |
|
Der Arbeitnehmer hat in folgenden Absenzfällen
Anspruch auf die Vergütung folgender Absenzen: |
|
a) zwei Tage bei Heirat; |
|
b) bis zu drei Tagen bei Tod des Ehegatten, eines
Kindes, der Eltern, der Schwiegereltern sowie Geschwister; |
|
c) ein Tag bei Tod der Grosseltern; |
|
d) vier Tage bei Geburt oder Adoption eines
Kindes; |
|
e) ein Tag bei der Rekrutierung und bei der
Entlassung aus der Wehrpflicht; |
|
f) ein Tag pro Jahr bei Umzug des eigenen
Haushalts. |
|
Die Entschädigungen werden auf der Grundlage von
8.25 Arbeitsstunden pro Tag (Samstage nicht eingeschlossen) berechnet. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alle Angaben ohne Gewähr |
|
Copyright © 2001 Realisator AG |
|
letzte Änderung vom: 21.12.2020 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|